Am 19. Juni 2022 hielt der Förderverein Kloster Graefenthal e.V. seine satzungsgemäße Mitgliederversammlung ab. Dr. Hans Buffart, 1.Vorsitzender freute sich über einen gefüllten Vereinsraum in der großen Remise Kloster Graefenthal, begrüßte herzlich die Mitglieder und erklärte, warum man sich erst jetzt und dann an diesem Ort traf. Die Pandemie hatte über einen Zeitraum von 2 Jahren eine derartige Versammlung unmöglich gemacht und die Ereignisse um den Polizeieinsatz auf dem Klostergelände Ende 2020 haben für heftige Unruhen im Vereinsgeschehen gesorgt, welches zunächst „sortiert“ werden musste. Besonders deutlich wurde das Interesse der Mitglieder am Vereinsgeschehen dadurch, dass sich viele Mitglieder, die verhindert waren, durch Vollmacht vertreten ließen. Ein Zeichen, dass man das Vereinsleben mitgestalten will.
Seite 2 von 8
Mitgliederversammlung im ADLON, Hotel Kempinski, Berlin
Zu den Höhepunkten zählten sicherlich die Ansprache der finnischen Botschafterin, die den Beitritt ihres Landes zur NATO ankündigte und die Darstellung der strategischen Lage durch Wolfgang Ischinger, ehem. Präsident der MSC.
Der Niederrhein war stark vertreten und so freue ich mich als Regionalleiter, dass die beiden Revisoren der Gesellschaft Dr. Kurt Kreiten und Joachim Urban aus meinem Regionalkreis kommen.
Wärme und Farben, dazu mediterranes Flair, das ist die richtige Mischung, um in das Jahr zu starten.
14 Tage ohne Gitarre, da rosten die Finger ein.
Nachdem ich nun alle notwendigen zölligen Werkzeuge habe, konnte ich die Strat auf meine Bedürfnisse einstellen. Saitenlage, Intonation, Oktavreinheit, u.s.w. stimmen. Also, wie sagt schon mein Gitarrenlehrer, „der beste Tag zum Üben ist Heute!
„
Der Saitenniederhalter (schöne deutsche Wortschöpfung) ist häufig Ursache für Stimmunreinheit. Ich habe das Original gegen die selbstschmierende Alternative von Graph Tech ausgewechselt. Soweit ganz prima, sieht auch besser aus.
Habe meine Sammlung um meine Wunschgitarre erweitert
Entspannung über die Karnevalstage auf Mallorca bei bestem Wetter
Jetzt, beim dritten Saitenwechseln kann ich wohl was weglassen und muss nicht Schritt für Schritt erklären. Beim Bass war das Nachpolieren der Bundstäbe dringend fällig, wie man beim zweiten Foto gut erkennen kann. Ich habe 45er Roundwounds aufgezogen, weil die einen kräftigeren Attack haben und in den Höhen heller/knackiger klingen. Die Saitenlage (Action) war weiterhin ok, aber prüfen ist immer besser.
weitere Bilder durch Klicken aufs Foto
So, heute ist meine ES 355 dran. Ich habe mich für die 10-46er Saiten entschieden, weil die etwas kräftiger klingen und trotzdem leicht bespielbar sind.
Schritt 1:
Werkzeug zusammensuchen und Arbeitstisch vorbereiten
Schritt 2:
Saiten leicht entspannen und in Höhe des Halstonabnehmers durchschneiden.
Schritt 3:
Saitenreste entfernen
Schritt 4:
Tunamaticbridge und Tailpiece entfernen und säubern
Schritt 5:
Tonabnehmer abkleben, damit kein Abrieb der Stahlwolle beim Polieren der Bundstäbe anhaftet.
Schritt 6:
Bundstäbe polieren, hierbei mittels der Schablonen das Holz des Griffbretts schützen.
Schritt 7:
Griffbrett mit Lemonoil einreiben und kurz einwirken lassen
Schritt 8:
Saitenführungen im Sattel nachpolieren und mit „Nut Sauce“ einfetten
Schritt 9:
Saiten aufziehen
Schritt 10:
Da ich keine „Locking Tuner“ habe, wende ich den Luthier’s Knot beim Aufspulen an. Hält fest und verhindert schnelle Verstimmung
Schritt 11:
Stimmen und dann mit viel Freude „Noodeln“!